Archiv des Autors: Markus Bühler

Bild des Tages: Gestreifter Schlangenkopffisch (Channa Striatus)

Dieses Bild eines etwa 3kg schweren und damit relativ großen Gestreiften Schlangenkopffisches wurde mit freundlicherweise von Nathan Wardle zur Verfügung gestellt: Schlangenkopffische gibt es in einer großen Breite von Größen und Farben, und sie sind in der Lage atmosphärischen Sauerstoff zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Fische | Schreib einen Kommentar

Belemniten

Vor einiger Zeit brachte ich ja beim Bild des Tages ein Photos eines Belemnitenfossils in meiner Fensterbank. Nun wollte ich etwas weiter auf das Aussehen dieser Tiere zu Lebzeiten eingehen. Glücklicherweise kennt man von Belemniten einige extrem gut erhaltene Fossilien, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cephalopoden, Paläontologie | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Ein Zwergzebu-Stier mit Auerochsenmerkmalen

Vor einiger Zeit entdeckte ich bei mir in der Nähe beim Spazierengehen eine Weide mit Zwergzebus. Es handelte sich um einen Stier und zwei Kühe. Diese Tiere hatten eine Schulterhöhe von nur etwas über einem Meter, manche Rassen von Zwergzebus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ausgerottete Arten, Säugetiere | 2 Kommentare

Cameroceras, der größte Nautiloide aller Zeiten

Sicherlich hat der eine oder andere die BBC-Dokumentation „Monster der Tiefe“ , welches in der Originalversion „Sea Monsters“ hieß. Mir persönlich war das ganze mit der Schiffscrew um Nigel Marvin, die in der Zeit umher reist, viel zu populistisch und effekthaschend. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cephalopoden, Skulpturen | Schreib einen Kommentar

Bilder des Tages: Der Quastenflosser

Der Quasterflosser Latimeria chalumnae ist zweifellos einer der faszinierendsten Fische der Welt. Dieses Exemplar ist im Naturhistorischen Museum Wien ausgestellt. Durch das Formalin hat er praktisch vollständig seine Farben verloren, und auch viele Schuppen fehlen schon am Körper. Aber gerade dadurch dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Fische | 5 Kommentare

Der Blainville-Schnabelwal (Mesoplodon densirostris)

Vor ein paar Monaten wollte ich mal abends praktisch „nebenher“ ein neues Modell bauen. Es benötigte schon geraume Zeit, sich für das Motiv zu entscheiden. Ich wollte einen Meeressäuger machen, da diese weniger Arbeit machen, als ein normales Landsäuger. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skulpturen, Wale | Schreib einen Kommentar

Ringelnattern

Zugegebenerweise habe ich in meinem Leben erst zwei mal Ringelnattern gesehen, einmal vor mehr als zehn Jahren, als eine an der Böschung einer Wiese neben mir aus einem Mauseloch schaute, und voriges Jahr im Teich eines botanischen Gartens. Dieses Jahr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reptilien | 21 Kommentare

Der menschenfressende Riesenwels, ein Fallbeispiel eines Internet-Hoaxes

Das Internet ist eine wunderbare Sache um an alle möglichen Arten von Informationen heranzukommen, leider ist es aber auch so, dass man im Internet jede Menge Müll lesen kann. Manche Leute machen sich sogar bewußt einen Spaß daraus (gut, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fische, Hoaxes, Populäre Irrtümer | 6 Kommentare

Wie groß werden Krokodile wirklich?

  Dass zwischen den in der allgemeinen Literatur vorhandenen, und den tatsächlichen Maximalgrößen von Tieren teilweise massive Differenzen bestehen, habe ich ja schon im allerersten Post über den Arapaima dargelegt (https://bestiarium.kryptozoologie.net/?p=6). Nun soll es um Krokodile gehen, speziell um Leistenkrokodile. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Populäre Irrtümer, Reptilien | 12 Kommentare

Bild des Tages: Nautilus

Momentan sind mehrere längere Beiträge in Arbeit, weshalb ich seit einiger Zeit nicht mehr dazu gekommen bin, einen neuen zu posten, darum gibt es hier mal wieder ein Bild des Tages, einen Nautilus aus dem Haus des Meeres in Wien:

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Cephalopoden | Schreib einen Kommentar