Abgesehen von Hühnern kann man sich wohl kaum einen langweiligeren Vogel vorstelln als den Truthahn (Meleagris gallopavo), vielleicht noch abgesehen von Tauben und Spatzen. Wie bei den allermeisten anderen Lebewesen auch, stellt sich bei genauerer Betrachtung aber heraus, dass Truthähne keineswegs langweilig sind, sondern viel mehr in vieler Hinsicht äußerst spektakulär. Ungeachtet der Tatsache dass allein in Deutschland täglich tausende dieser Tiere geschlachtet werden, um dann auf mehr oder weniger delikate Weise zubereitet zu werden, handelt es sich um wirklich erstaunliche Tiere, die eine Menge Interessantes bereithalten. Viele Menschen haben im Zweifel noch nicht einmal einen richtigen Truthahn gesehen, sondern bestenfalls das oftmals vollkommen fade und relativ geschmacksneutrale Brustfleisch der domestizierten Haustruthähne auf den Teller bekommen (mal als kleiner Tipp nebenbei, die Keulen schmecken weitaus besser und interessanter als das trockene Brustfleisch). Da diese Tiere in regelrecht industriellem Maßstab hochgezüchtet werden, bekommt man sie auch kaum jemals zu sehen. Die auf maximalen Fleischertrag gezüchteten Sorten erreichen teilweise Gewichte von bis zu 25kg, womit sie zu den größten Vögeln überhaupt zählen. Allerdings werden die allermeisten von ihnen niemals so schwer, da sie noch während ihrer Jugendzeit geschlachtet werden, um die Futterverwertung und den Fleischgewinn möglichst wirtschaftlich zu nutzen. Bei manchen dieser Hochleistungssorten ist der Brustbereich so groß gezüchtet worden, dass die Männchen Schwierigkeiten bei der Paarung haben, und daher Paarungen nur noch durch künstliche Befruchtung möglich sind. Neben diesen üblicherweise komplett weiß befiederten Hochzuchtrassen gibt es aber auch noch eine ganze Reihe anderer Zuchtlinien, die sich vor allem in der Färbung des Gefieders, aber auch der Größe unterscheiden. Diesen schwärzlich schimmernden männliche Truthahn habe ich im Gehege eines Kleintierzüchtervereins photographiert.
Was neben den seltsam breiten, und beihan wie Dachziegel wirkenden Federn besonders auffällt, ist der völlig unbefiederte Hals und Kopf. Die grell gefärbte Haut ist aufgetrieben und faltig, ganz ähnlich wie bei Kasuaren. Besonders seltsam ist der schon beinahe rüsselartig verlängerte Hautlappen der Hähne, der vom Schnabelansatz aus nach unten hängt.
Bei den Hennen sind Hals und Kopf ebenfalls unbefiedert, allerdings in weit weniger spektakulärem Maße auffällig, denn sie besitzen weder die bunten Farben der Hähne, noch die massiv ausgeprägten Hautlappen und -blasen.
Wie bereits erwähnt, erreichen einige Hochzuchtrassen Gewichte bis zu einem halben Zentner, aber auch bei den ursprünglicheren Schlägen sind 10kg durchaus nicht ungewöhnlich. Unter den tausenden von Vogelarten erreichen nur sehr wenige eine vergleichbare Masse. Besonders wenn die Hähne ihre Federn sträuben, wirken wirklich riesig. Der Truthahn war auch eines der wenigen Tiere, die in Südamerika domestiziert, und auch in Europa eingeführt wurden. Meerschweinchen wurden dagegen bekanntlich bei uns fast ausschließlich zu echten Heimtieren (abgesehen von jenen die das Pech haben als Labor-oder Futtertiere gezüchtet worden zu sein), während Lamas auch primär nur von Liebhabern gehalten, und nur extrem lokal als echtes Nutztier gezüchtet werden. Lediglich die Moschusente, welche die Stammform der Warzenente ist (in der Gastronomie als Flug-oder Barbarie-Ente vertrieben), erlebte eine ähnliche Verbreitung, wenngleich sie auch nicht in den riesigen Massen gezüchtet wird wie Truthähne.
Die Haustruthähne sind in der Regel relativ unauffällig in Bezug auf die Farbe, die Hochzuchtrassen sind in der Regel weiß, andere entweder wie im obigen Beispiel schwärzlich, oder haben ein aus Braun-, Schwarz- und Weißtönen bestehendes Gefieder. Teilweise zeigen die Federn dabei noch einen gewissen metallischen Glanz, vielfach ist dieser aber völlig verloren. Man würde daher kaum vermuten, wie enorm farbenprächtig wilde Truthähne sind. Dabei stehen sie selbst vielen Fasanen nur unwesentlich nach, wie man auf den beiden folgenden, von Wikipedia stammenden, Photos sieht.
Interessant ist auch der auffällige lange „Schweif“ an der Brust von wilden Truthähnen. Er kommt promär bei den Männchen vor, aber auch bei etwa 10% der weiblichen Tiere. Übrigens gab es durchaus schon Versuche, wilde Truthähne in Europa anzusiedeln, allerdings waren diese Auswilderungen kaum erfolgreich.
Der „normale“ Truthahn ist aber keineswegs der einzige, und trotz seiner erstaunlichen Farbenpracht noch nicht einmal der auffälligste Vertreter seiner Gattung. Der im Gebiet der mittelamerikanischen Halbinsel Yucatan lebende Pfauentruthahn Meleagris ocellata bleibt deutlich kleiner als sein nördlicher Vetter, ist aber dafür sogar noch bunter und schimmernder. Die beiden Arten wurden einmal in zwei verschiedene Gattungen gestellt, allerdings können Truthahn und Pfauentruthahn fruchtbaren Nachwuchs miteinander hervorbringen, was klar zeigt, dass sie relativ eng miteinander verwandt sind. Das erste Bild stammt aus dem Zoologischen Garten in Berlin, während das zweite von Wikipedia ist.