Buchrezension: Evolving Eden: An Illustrated Guide to the Evolution of the African Large-Mammal Fauna

 

Ich denke die meisten Leser die sich für die Inhalte des Bestiariums interessieren, habe zu Hause mindestens ein (wenn nicht gar mehrere Dutzend)Buch über Paläontologie. In aller Regel sind die meisten dieser Bücher relativ allgemein gehalten, und man bekommt einen groben Überblick über alles mögliche, angefangen bei irgendwelchen kambrischen Wirbellosen wie Anomalocaris über Dinosaurier bis zu Neandertalern. Dabei werden zu einem recht großen Teil mehr oder weniger die gleichen Arten beschrieben, der Anteil der weniger bekannten „Exoten“ ist dabei normalerweise nur sehr gering, und die dazu vorhandenen Hintergrundinformationen oftmals dürftig. Wirklich spezielle Paläontologiebücher, die sich nur mit einem relativ eingegrenzten Gebiet befassen, gibt es leider nur relativ wenige. Eines dieser Bücher ist „Evolving Eden: An Illustrated Guide to the Evolution of the African Large-Mammal Fauna“ von Alan Turner und Mauricio Anton, welcher dieses wunderbare Werk auch illustriert hat. Der Titel sagt dabei schon ziemlich gut, um was für einen Inhalt es geht, nämlich die fossilen Säugetieren Afrikas. Das ist gerade ein Themengebiet, das in der Literatur in aller Regel sträflilch vernachlässigt wird, obwohl es auf diesem Kontinent enorm viele hochinteressante Tiere gegeben hat. Dabei erfährt man nicht nur über die ältesten gefundenen Fossilien, sondern auch über solche Wesen, die es teilweise noch bis zur letzten Eiszeit gegeben hat. Man bekommt dabei einen ziemlich guten Überblick diverser Raubtiere, Primaten, Paar-und Unpaarhufer, Rüsseltiere, Insektenfresser und noch einige andere, darunter viele die man kaum jemals in einem anderen Buch auch nur erwähnt findet. Die von Mauricio Anton stammenden Bleistiftillustrationen sind überaus reichlich vorhanden, und werden durch einige colorierte Bilder ergänzt. Man findet dabei auch eine ganze Reihe von Rekonstruktionszeichnungen, welche zeigen wie ausgehend vom Skelett über die Muskulatur das Lebendbild gezeichnet wurde. Besonders interessant finde ich die vielen Raubtiere die behandelt werden, nicht nur verschiedene Säbelzahnkatzen, sondern auch sonst nur selten gezeigte Arten wie verschiedene Riesenhyänen oder sogar Riesenschleichkatzen. Auch unter den Rüsseltieren findet man jede Menge teils sehr bizarrer Arten, etwa Tetrabelodon mit den vier Stoßzähnen. Die vielen Arten hier aufzuzählen ist sicherlich müßig, da es schlichtweg zu viele sind. Besonders interessant ist es dabei, wenn ausgestorbene Arten mit noch heute lebenden zusammen dargestellt werden. Dabei fällt auch auf, dass viele Tiere die uns heutzutage überaus seltsam vorkommen, eigentlich gar nicht so ungewöhnlich sind, beziehungsweise dass auch die heutigen Arten auf ihre Weise genauso faszinierend sind. Mit 269 Seiten hat dieses Buch auch einen durchaus umfangreichen Inhalt. Wer stereotype Mammuts, Höhlenbären und nordamerikanische Säbelzahnkatzen nicht mehr sehen kann, und stattdessen lieber mal etwas Neues sehen will, der ist mit diesem Buch wirklich gut beraten.

Dieser Beitrag wurde unter Buchrezensionen, Evolution, Paläontologie, Säugetiere veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Buchrezension: Evolving Eden: An Illustrated Guide to the Evolution of the African Large-Mammal Fauna

  1. Sven sagt:

    Klingt wirklich interessant.
    Ist jede Art bebildert oder nur ausgewählte?

  2. Cronos sagt:

    Es ist dabei tatsächlich praktisch jede einzelne Art abgebildet, teilweise sogar mehrfach. Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist der Größenvergleich verschiedener Arten die gemeinsam zur gleichen Zeit gelebt haben. Man findet auch wirklich gute Bilder von Arten wie etwa Paracolobus chemeroni, einem beinahe menschenaffengroßen Colobus-Affen.

  3. Sven sagt:

    Kommt mal auf meine Wunschliste 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert