Archiv des Autors: Markus Bühler

Naturerkundung auf Kreta Teil 1: Auf der Halbinsel Rodopou

Unter anderem um dem mehr als nur bescheidenem deutschen Frühjahrswetter zu entkommen, habe ich vor kurzem zwei Wochen Urlaub auf Kreta verbracht. Abgesehen von dem dringenden Bedürfnis einmal wieder etwas Sonnenschein abzubekommen und das Meer zu sehen, wollte ich vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amphibien, Fische, Naturbeobachtungen, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Wirbellose | Schreib einen Kommentar

Fossile Riesenfische Teil 3: Der Riesenquastenflosser Mawsonia

Quastenflosser sind definitiv unter den bekanntesten „Urfischen“ überhaupt,  was nicht nur an ihrer ungewöhnlichen Anatomie, sondern auch an ihrer Stellung innerhalb der Entwicklung der Landwirbeltiere liegt (deren direkte Vorfahren sie im Übrigen nicht sind). Hinzu kommt natürlich der Umstand dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fische, Megafische, Paläontologie | 6 Kommentare

Fossile Riesenfische Teil 2: Riesenlungenfische

Im letzten Beitrag über den Riesenflösselhecht Bawitius wurde bereits vielfach eine andere Unterklasse der Fische erwähnt, die Lungenfische. Es gibt drei rezente Arten von Lungenfischen, welche drei verschiedenen Familien angehören. Die meisten Arten, nämlich insgesamt vier der Familie Protopteridae, kommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fische, Megafische, Paläontologie | 2 Kommentare

Fossile Riesenfische Teil 1: Der Riesenflösselhecht Bawitius

Die letzten Beiträge haben ja praktisch ausnahmslos von Meeressäugern gehandelt, und um etwas Abwechslung in den Blog zu bringen, gibt es nun eine neue Reihe. Diese soll sich um einige – leider völlig zu Unrecht – beinahe unbekannte fossile Riesenfische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fische, Megafische, Paläontologie | 5 Kommentare

Mal ein paar Nahansichten von Robben, Teil 3: Die Flossen

Der letzte Teil der Reihe wird ziemlich kurz, was primär daran liegt, dass ich kaum geeignetes Bildmaterial hatte. Wie die Überschrift schon sagt, geht es hier um die Flossen der Robben. Warum ich überhaupt über die Flossen von Robben schreibe? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Säugetiere | Schreib einen Kommentar

Mal ein paar Nahansichten von Robben, Teil 2: Die Vibrissen

Nachdem es im ersten Teil um die erstaunlich diversen Ohren von Robben ging, soll es jetzt um die Vibrissen gehen, also die Schnurrhaare. Auch diese zeigen teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenene Arten. Das schöne ist dass ein Blick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Säugetiere | Schreib einen Kommentar

Mal ein paar Nahansichten von Robben, Teil 1: Die Ohren

Man neigt oft dazu Tiere als Ganzes wahrzunehmen, man sieht sie sich an, schaut ihnen vielleicht mal in die Augen oder aufs Maul, aber viele der kleineren Details übersieht man oft. Darum möchte ich hier eine kurze Serie über ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Säugetiere | Schreib einen Kommentar

Warum es dumm ist von Minkwalen zu sprechen.

Wenn es in den Medien um Walfang geht, hört oder liest man immer wieder von Minkwalen. Minkwale sollen wieder in größeren Mengen gejagt werden, Minkwale sollen wieder in höheren Stückzahlen zu „wissenschaftlichen Forschungszwecken“ von Japanischen Walfängern getötet werden. Wenn ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Populäre Irrtümer, Wale | Ein Kommentar

Es darf auch Fisch sein – was Furchenwale tatsächlich so alles fressen

Viele Leute sind der Ansicht dass sich die großen Bartenwale primär von Krill oder Plankton ernähren, doch diese Vorstellung trifft nur bedingt und auch nur auf einige Arten zu. Zwar fressen einige von ihnen, etwa der Blauwal, tatsächlich primär Krill … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Populäre Irrtümer, Wale | Schreib einen Kommentar

Fossile Wale Teil 8: Cynthiacetus, Masracetus und andere wenig bekannte Archaeoceti

Hier kommt nun der vorerst letzte Teil aus der Reihe über fossile Wale. Ich habe zwar noch ein paar mehr geplant, aber ich möchte auch zwischendurch wieder einmal über andere Dinge schreiben. Da die bisherigen Teile immer jeweils mit einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Evolution, Paläontologie, Säugetiere, Wale | 2 Kommentare