Die Inselwelt Ozeaniens weißt heute praktisch keine großen Tiere mehr auf, allerdings gab es noch vor relativ kurzer Zeit eine ganze Reihe teilweise sehr spekatukulärer Arten von größeren Vögeln, Reptilien und Amphibien, die allerdings teilweise erst in den letzten 2000 Jahren den menschlichen Kolonisten zum Opfer fielen. Hier möchte ich mich nun den beiden ausgerotteten großen Leguanen Lapitiguana impensa und Brachylophus gibbonsi widem. Über beide findet man leider nur sehr wenige Informationen im Internet, und auch die entsprechenden wissenschaftlichen Artikel geben anhand der nur sehr fragmentarischen Funde bloß wenig her. Dennoch habe ich mich bemüht, alles wissenswerte zusammenzutragen. Das ganze stammt eigentlich aus einem größeren persönlichen Projekt über ausgerottete Tiere, darum werden teilweise Tiere und Dinge erwähnt, auf die bereits an anderer Stelle eingegangen wurde, und die nicht weiter erörtert werden. Möglicherweise werden in Zukunft noch einige weitere Auszüge folgen.
Auf der Fidschi-Hauptinsel Viti Levu kennt man neben Fossilien der landbewohnenden Panzerechse Volia athollandersoni noch eine weitere bemerkenswerte Reptilienart, welche ebenfalls nach der Besiedlung der Insel durch den Menschen ausgerottet worden ist. Es handelte sich um einen sehr großen Leguan namens Lapitiguana impensa. Man kennt nur recht fragmentarische Fossilien dieser Reptilien, doch kann man davon ausgehen, dass es sich für Leguane um äußerst stattliche Tiere gehandelt haben muss. Die Kopf-Rumpflänge betrug etwa 50cm, die Gesamtlänge dürfte abhängig von der Schwanzlänge bei mindestens 1,5m, vielleicht sogar bei etwa 2m gelegen haben. Das ist etwa so lang wie ein durchschnittlicher Grüner Leguan, die größte rezente Art. Zwar wird für den Grünen Leguan oft eine Länge von 2m angegeben, aber tatsächlich sind die meisten Exemplare nur 1,4-1,6m lang, und nur sehr wenige erreichen tatsächlich eine Länge von mehr als 2m, wobei der Rekord bei 2,3m liegt. Da von Lapitiguana impensa nur sehr wenige Funde bekannt sind, und man praktisch nichts über ihr ursprüngliches Größenspektrum weiß, könnte es durchaus sein, dass einzelne Exemplare auch deutlich größer als 1,5m wurden, und diese Art auch ähnliche Maximalgrößen erreichte, wie der Grüne Leguan Iguana iguana. Lapitiguana impensa unterschied sich von den noch heute auf den Fidschi-und Tonga-Inseln beheimateten Kurzkammleguanen der Gattung Brachylophus durch mehrere anatomische Besonderheiten von Schädel und Wirbeln, vor allem aber durch die enorme Größe. Einige der bei Lapitiguana impensa gefundenen Merkmale sind sonst von keinem anderen Leguan bekannt, und es wird angenommen dass diese Art einer sehr ursprünglichen Linie innerhalb der Familie Iguanidae angehörte. Die genauen Verwandtschaftsbeziehungen sind nach wie vor nicht gesichert. Es wäre theoretisch möglich dass Fidschi zweimal unabhängig voneinander von Leguanen koloniesiert wurde, was allerdings eher unwahrscheinlich ist, vor allem aufgrund der Tatsache dass in ganz Ozeanien lediglich von den Fidschi-Inseln, und einigen kleinen Inseln vor Tonga Leguane bekannt sind. Diese gehören alle der Gattung Brachylophus an, zu der auch die beiden rezenten Arten gehören. Wahrscheinlicher ist, dass Lapituguana und Brachylophus einen frühen gemeinsamen Vorfahren besaßen, und sich ihre Vorfahren auf den Inseln frühzeitig auseinander entwickelten.Die Zähne von Lapitiguana sind recht typisch für einen pflanzenfressenden Leguan, und ihre Nahrung wird primär aus Blättern, Früchten und Blüten bestanden haben. Vor allem kleinere Exemplare werden allerdings sicherlich auch Insekten gefressen haben. Man geht davon aus dass Lapitiguana ein Bodenbewohner gewesen ist, und nicht wie die rezenten Fidschi-Leguane auf Bäumen lebte.Große Leguane sind an vielen Stellen ihres Verbreitungsgebietes geschätzte Leckerbissen, und sicherlich wird auch den frühen Siedlern auf Fidschi vor etwa 2800 Jahren der Geschmack von Lapitiguana zugesagt haben. Einige der Fossilien wurden sogar zusammen mit menschlichen Artefakten gefunden. Ursprünglich hatten diese Tiere außer Raubvögeln, die den Jungtieren gefährlich werden konnten, höchstens noch das Landkrokodil Volia athollandersoni zu fürchten.
Hier sieht man noch ein schönes Photo des rezenten Fidischleguan Brachylophus fasciatus von der Seite Mongobay.com:
Auf der zu Tonga gehörenden Ha´apai-Inselgruppe fand man bei archäologischen Ausgrabungen auf fünf verschiedenen Inseln die Reste einer anderen großen Leguanart. Brachylophus gibbonsi war etwas kleiner als Lapitiguana impensa, und war nahe mit den modernen Fidschi-Leguan verwandt. Die Kopf-Rumpf-Länge betrug etwa 35cm, lag also größenmäßig zwischen dem Fidschi-Leguan, welcher eine Kopf-Rumpf-Länge von 16-19cm und eine Gesamtlänge von etwa 60- und 75 cm erreicht, und Lapitiguana impensa. Geht man davon aus dass Brachylophus gibbonsi ebenso langschwänzig gewesen ist wie die beiden modernen Brachylophus-Arten, könnte die Länge beinahe eineinhalb Meter betragen haben.Diese Tiere waren recht nahe mit den modernen Brachylophus-Arten verwandt, und ähneln ihnen auch in der Skelettstruktur sehr, insofern können diese zumindest bedingt herangezogen werden, um das Aussehen und Biologie dieser Tiere zu rekonstruieren. Die Gelenkenden der Gliedmaßenknochen waren bei Brachylophus gibbonsi verhältnissmäßig massiver, was aber möglichereweise einfach auf das höhere Gewicht zurück geht.Der mit 60-75cm deutlich kleinere rezente Fidschi-Leguan Brachylophus fasciatus ist ein ausgesprochener Baumbewohner, der außer zur Eiablage praktisch nie auf den Boden herab klettert, und beinahe ausschließlich in den niedrigen Wäldern nahe der Küste vorkommt. Inwieweit Brachylophus gibbonsi auf Bäumen lebte, ist schwer zu sagen. Zwar wurde schon vermutet dass es sich bei ihnen um bodenbewohnende Tiere handelte, aber immerhin verbringt selbst der große Grüne Leguan sehr viel Zeit im Geäst von Bäumen. Die Kurzkammleguane zeichnen sich durch eine außerordentlich prachtvolle grün-türkise Färbung aus, die von breiten weißen Querstreifen unterbrochen, welche bei dem erst 1979 entdeckten Brachylophus vitiensis teilweise schwarzgeränderten sind. Diese an sich auffällige Zeichnung läßt im Blattwerk ihre Konturen verwischen, und stellt in den Bäumen, wo sie auch ihre Nahrung in Form von Blättern, Früchten und Blüten finde, eine sehr gute Tarnung dar. Abhängig davon ob Brachylophus gibbonsi am Boden oder auf Bäume lebte, wird auch die Färbung entsprechend ausgefallen sein.Wie der Name schon sagt, besitzen Kurzkammleguane einen kurzen Kamm, der am Nacken entspringt und sich bis zum ersten Drittel des Schwanzes reicht, und wahrscheinlich wird auch Brachylophus gibbonsi einen solchen Kamm besessen haben.Die meisten Knochen von Brachylophus gibbonsi wurden in direkter Assoziation mit Spuren menschlicher Siedlungen gefunden, und es steht außer Frage dass diese Leguane gejagt und gegessen wurden. Die Art scheint zusammen mit verschiedenen Vögeln innerhalb kürzester Zeit nach der Erstbesiedelung ausgerottet worden zu sein, was wahrscheinlich auch mit der geringen Größe der von ihnen bewohnten Inseln in Zusammenhang stand.
Quellen:
Gregory K. PregillA and Trevor H. Worthy
A NEW IGUANID LIZARD (SQUAMATA, IGUANIDAE) FROM THE LATE QUATERNARY OF FIJI, SOUTHWEST PACIFIC
Gregory K. PregillA and David W. Steadman
South Pacific Iguanas: Human Impacts and a New Species
Ein wirklich toller Beitrag. Ich habe ihn über yahoo gefunden und freue mich gleich weiter lesen zu können.