Buchrezension: Seeungeheuer – Mythen, Fabeln und Fakten

Wenn man von Seeungeheuern spricht stellt man sich zumeist fantastische Monstren vor, etwa die große Seeschlange oder gewaltige Schiffe versenkende Kraken. In diesem Buch werden zahlreiche "Ungeheuer" vorgestellt, sowohl solche die tatsächlich existieren als auch solche, von denen man stark annehmen muss dass ihre Existenz zumindest stark zweifelhaft ist wie zum Beispiel das Ungeheuer von Loch Ness. Das Hauptthema dieses mit 388 Seiten ziemlich umfangreichen Werkes sind jene Meereslebewesen die von jeher den Menschen in seinen Bann ziehen und vielfach mystifiziert oder sogar dämonisiert wurden, aber auch die echten Ungeheuer der Kryptozoologie kommen keineswegs zu kurz. Da dieses Buch erst 1997 erschien, sind die darin erhaltenen wissenschaftlichen Daten auf ziemlich aktuellem Stand da der Autor sich stark bemühte veraltete Vorstellungen und unnötige, aber leider weit verbreitete Fehldarstellungen zu vermeiden, was ihm auch mit Bravour gelungen ist. Es werden viele Wesen vorgestellt, die an sich schon faszinierend genug sind, etwa Tiefseekalmare oder Seekühe, gleichzeitig wird auf viele erst relativ neu entdeckte oder nur sehr unzureichende Meeresbewohner eingegangen. Zudem räumt der Autor mit vielen alten Märchen und Mythen auf, die leider auch in vielen kryptozoologischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit Jahrzehnten ungeprüft übernommen werden, etwa der tatsächlichen Größe des Megalodon oder der wirklichen Größe von Saugnäpfen des Riesenkalmar, die entgegen unzähliger Bücher keineswegs tellergroß sind. Besonders interessant ist auch die Geschichte der Entdeckung des Riesenkalmars und dessen Biologie, aber auch die vielfältigen und in der Regel gut nachvollziehbaren Erklärungsversuche von Seeungeheuer durch bereits bekannte Lebewesen oder optische Phänome. Es wird sogar auf Literatur und Filme eingegangen, die tatsächliche oder erfundene Monster zum Inhalt haben, wie etwa "Moby Dick" oder "Der Weiße Hai", sowie kurze Ausschnitte aus Romanen oder Geschichten, die vielfach aus dem Blickwinkel der Wissenschaft betrachtet und nach Notwendigkeit ins rechte Licht gerückt werden. Die zahlreichen Bilder sind zwar leider nur in schwarz-weiß, dafür aber in der Regel sehr interessant und ansonsten selten zu finden, wie etwa ein Photo eines 6m langen Mesonychoteuthis oder alten Darstellungen und Steckbriefe des Riesenkalmar. Der Inhalt ist recht weit gefächert und in 14 Kapitel unterteilt, so dass hier wirklich nur ein sehr kleiner Einblick wiedergegeben werden kann.

  1. Kapitel: Seeungeheuer-eine Einfürung: Hier wird auf die Darstellung von Seeungeheuern in der Geschichte eingegangen, sowie zoologischen Neuentdeckungen wie dem Riesenmaulhai
  2. Kapitel: Das Ungeheuer von Loch Ness: Der Name sagt eigentlich schon alles, wobei der Autor u.a. gut zeigt was im biologischen Sinn möglich wäre und was alles nicht
  3. Kapitel: Seeschlangen: Hier werden zahlreiche Berichte von Seeungeheuern vorgestellt, die ins Seeschlangen-Schema passen, sowie Lebewesen die dahinter stecken könnten
  4. Kapitel: Seejungfrauen und Seekühe: Hier werden alte Fälschungen aus Rochen oder anderen Fischen gezeigt, die zu vermeintlichen Meerjungfrauen oder Drachen umgestaltet wurden, zudem die Biologie der Seekühe unter besonderer Berücksichtigung der Stellerschen Seekuh.
  5. Kapitel: Der Krake: Wissenschaftliche Erkenntnisse über den Riesenkalmaren sowie dessen Enteckungsgeschichte
  6. Kapitel: Die Biologie des Kalmaren: Hier werden verschiedene Tiefseekalmare, allgemein unbekanntere Riesenkalmare und ihre Biologie im Allgemeinen behandelt
  7. Kapitel: Leviathan oder der Wal: Hier geht es vor allem um den Pottwal
  8. Kapitel: Levianthan versus Krake: Die Jagdstrategien des Pottwales und das gar nicht so dramatische Zusammentreffen von Riesenkalmar und Pottwal
  9. Kapitel: Der Oktopus als Monster: Der Oktopus in Geschichte, Film, Literatur und Wirklichkeit
  10. Kapitel: Biologie des Oktopus: Lebensweise und Biologie des achtarmigen Kraken
  11. Kapitel: Blobs und Globster: Hier werden seltsame und schwer zu identifizierende Fleischklumpen behandelt, die seit Jahrzehnten immer wieder an Küsten angespült werden
  12. Kapitel: Der Hai: Biologie und Verhalten von Haien, besonders des Großen Weißen, sowie neueste Erkenntnisse über den Megalodon
  13. Kapitel: Die neue Mythologie der Monster: Hier werden zahlreiche Erklärungsmöglichkeiten für verschiedene Seeungeheuer vorgestellt
  14. Kapitel: Fragebogen der Linné-Gesellschaft: Als kleiner Gag wird hier ein ernsthafter Fragebogen für eine Seeungeheuer-Sichtung gezeigt.

Dieses Buch sollte wirklich jeder haben der sich auch nur ein bisschen für Seeungheuer und die Biologie von Kalmaren interessiert. Der Kauf lohnt sich alle mal, zumal dieses Buch inzwischen in einigen Versandkatalogen oder auch unter Amazon teilweise für einen absolut ungerechtfertigten Spottpreis zu haben ist. Mein Tipp: Kaufen solange dieses wunderbare Buch noch erhältlich ist.

Dieser Beitrag wurde unter Fische, Haie und andere Knorpelfische, Kryptozoologie, Wale veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert