Gab es auf Madagaskar tatsächlich 10m lange Nilkrokodile?

Wenn es um die Größe von Krokodilen geht, dann kann man oft eine ganze Menge ziemlich abenteuerlicher und allzu oft auch ziemlicher unwahrer Dinge lesen. Dabei fällt auch immer wieder auf, dass hier die tatsächlich dokumentierten und angeblichen Rekordexemplaren in ihrer Größe meisten weit auseinander klaffen. Ich wollte hier jetzt gar nicht auf all diese angeblichen Riesenexemplare aus Afrika, Asien oder Australien eingehen (das werde ich später irgendwann mal), sondern mich einmal einer sehr speziellen Thematik widmen.

Wenn es um die maximale Größe des Nilkrokodils geht, kann man zuweilen lesen, dass man auf Madagaskar Knochen von Nilkrokodilen mit einer Länge von 10m gefunden haben soll. Nähere Angaben werden dazu aber nie gegeben. Als erstes las ich davon in Grizmek´s Tierleben, und bei Wikipedia bin ich auf darauf gestoßen. Zugegebenerweise hat mir das ziemliches Kopfzerbrechen bereitet, und auch langwieriges Nachforschen hat praktisch keine Ergebnisse geliefert. Heutzutage gibt es auf Madagaskar nur eine einzige Krokodilart, das Nilkrokodil Crocodylus niloticus. Diese Tiere zeigen keinerlei Affinität zu extremen Größen heranzuwachsen, und werden auch nicht so groß wie ihre Verwandten auf dem wildreichen afrikanischen Kontinent. Es ist extrem unwahrscheinlich dass diese Krokodile auf Madagaskar jemals wirklich aufsehenserregende Größen erreicht haben. Ein Krokodil wächst nicht einfach mal auf das Doppelte  seiner natürlichen Länge, völllig unabhängig davon wie lange es lebt, denn auch bei Krokodilen stagniert das Wachstum mit zunehmenden Alter immer mehr, und wirklich alte Exemplare wachsen praktisch gar nicht mehr. Von ausgestorbenen Riesenkrokodilen wie Sarcosuchus imperator, der eine Länge von etwa 12 m erreichte, weiß man dass sie ein anderes Wachstumsverhalten hatten als moderne Krokodile. Sie wuchsen eigentlich gar nicht einmal unbedingt schneller als moderne Krokodile, aber dafür hielt ihr schnelles „jugendliches“ Wachstum, das bei modernen Arten meist einige Zeit nach erreichen der Geschlechtsreife stark abnimmt, über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten an, und ließ erst viel später merklich nach. Ein ähnliches Wachstumsverhalten konnte auch für den Riesenwaran Megalania prisca ermittelt werden, wenngleich diese Art ihr Wachstum schon deutlich früher bremste.

Hätten die madagasischen Nilkrokodile das genetische Potential zu einer Länge von 10m heranzuwachsen, dann wären heute mit Sicherheit auch extrem große Exemplare bekannt, was aber nicht der Fall ist. Madagaskar bot auch nie eine wirklich gute Ausgangsposition für einen wirklich großen Räuber. Es gab zwar noch bis vor wenigen hundert Jahren eine reichhaltige Megafauna aus Elefantenvögeln, Riesenlemuren und drei Arten von kleinen Nilpferden, um nur mal einige der spektakulärsten Arten zu nennen, aber im Vergleich zu den afrikanischen Savannen, welche riesige Mengen an Großwild beherbergen, war die madagasische Tierwelt doch recht ärmlich. Das Nilkrokodil ist vielleicht unter allen modernen Arten am stärksten darauf angepaßt, ab einer gewissen Größe Säugetiere von teils beachtlichen Größen zu fressen. Die Voraussetzungen dafür sind günstig, denn ihre Beute, allen voran verschiedene Huftiere, müssen nicht nur zum Trinken in den Aktionsbereich der Krokodile kommen, sondern sind bei Wanderungen auch oft gezwungen, Flüsse zu durchqueren, wovon die Krokodile ebenfalls profitieren können. Genaugenommen stellt sich hier sogar die Frage, warum das afrikanische Nilkrokodil nicht noch größer ist.

Tatsächlich hat es in Afrika vor zwei Millionen Jahren einmal ein sehr großes Krokodil namens Rimasuchus lloydi gegeben. Diese Art erreichte eine Länge von etwa 8m und war extrem robust gebaut. Der Schädel war noch kräftiger und massiver als beim Nilkrokodil, und mit größter Wahrscheinlichkeit handelte es sich um ein auf Großsäuger spezialisiertes Raubtier. Eine zeitgleich lebendene Art, Euthecodon brumpti, wurde sogar noch größer, und erreichte eine Länge von etwa 10m. Allerdings war Euthecodon eine extrem langschnäuzige Krokodilart, die eine Parallelentwicklung zu den Gavialen war, und ein spezialisierter Fischfresser gewesen ist. Laut Wikipedia sollen auch am Viktoriasee Fossilien sehr großer Nilkrokodile gefunden worden sein, aber ich glaube viel eher, dass es sich um Knochen von Rimasuchus oder Euthecodon handelte, und nicht um die von normalen Nilkrokodilen.

Aber zurück zu Madagaskar. Dort lebte tatsächlich noch vor sehr kurzer Zeit noch eine andere Krokodilart namens Voay robustus. Man hielt sie ursprünglich für nahe Verwandte des Nilkrokodils, oder ging sogar davon aus, dass sie mit den heutigen Nilkrokodilen auf Madagaskar identisch waren, beziehungsweise sogar heute noch leben würden. Spätere Untersuchungen haben aber gezeigt, dass sie viel mehr mit dem Zwergkrokodil Osteolaemus tetrapsis verwandt waren. Insofern ist die ursprüngliche Bezeichnung Crocodylus robustus falsch, und ist daher inzwischen geändert worden. Diese Art war noch vor sehr kurzer Zeit existent, und möglicherweise verschwanden sie erst mit der restlichen Megafauna Madagaskars nach der Besiedlung durch den Menschen. Warum diese Art aber ausstarb, und das Nilkrokodil überlebte, ist allerdings unbekannt. Diese Tiere waren in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. Am auffallensten waren die kleinen „Hörner“ am Hinterrand des Schädels. Auch moderne Krokodile wie das Nilkrokodil besitzen nach oben ragende Knochenwülste hinter den Augen, aber bei Crocodylus robustus waren diese stärker ausgeprägt, als bei jeder anderen Art. Wozu sie aber gut waren, ist nicht bekannt. Hier ist mal eine Rekonstruktion die ich vor einiger Zeit anhand eines Schädel vonVoay robustus gemacht habe:

Crocodylus robustus- wurde allerdings nur 4-5m lang

Könnte als diese Art hinter den angeblichen 10m langen Nilkrokodilen stecken? Teilweise habe ich schon gelesen dass diese Art 10m erreicht haben soll. Aber allem Anschein nach wurden hier die vermeintlichen 10 m langen Krokodile undVoay robustus einfach in einen Topf geworfen, und die Seite auf der ich das gefunden habe, machte auch keinen allzu seriösen Eindruck. Von Voay robustus sind eine Reihe von Knochen bekannt, auch fast vollständige Schädel, aber selbst die größten bekannten Individuen waren wenig mehr als 3 m lang. Das ist immer noch recht groß, vor allem wenn man bedenkt dass der nächste lebende Verwandte eine maximale Länge von 1,9 m erreicht, aber meistens sogar noch deutlich kleiner bleibt. Also kann auch Voay robustus wohl kaum hinter den Angaben von 10 m langen Krokodilen stecken.

Die große Frage ist hier nun natürlich, woher diese Angaben kommen. In “ The Eighth Continent: On the Trail of the Extraordinary in Madagascar“ von Peter Tyson konnte ich einen kleinen Zusatzhinweis finden. Dort wird erwähnt dass es auf Madagaskar einst eine riesiges Krokodiart gegeben haben könnte, wobei allerdings allgemein vermutet wird, dass es sich um die noch heute dort vorkommenden Nilkrokodile handelte. Voay robustus wurde auch lange als identisch mit den modernen madagasischen Krokodilen angesehen, und ich habe den Verdacht, dass hier verschiedene Dinge miteinander vermischt wurden. Falls es auf Madagaskar tatsächlich 10 m lange Krokodile gegeben haben sollte, dann waren diese sicherlich nicht mit den Nilkrokodilen identisch, die heute dort leben. Und selbst wenn es irgendwann mal auf Madagaskar 10 m lange Nilkrokodile gegeben haben sollte (was ich nicht glaube), dann würde dass noch lange nicht bedeuten, dass auch heutige Nilkrokodile tatsächlich so groß werden können. Meine persönlich Vermutung ist, dass es nie 10 m lange Krokodile auf Madagaskar gegeben hat, auch wenn ich der letzte wäre, der sich nicht wünschen würde dass es sie doch gab. Massive Größenüberschätzungen anhand von Fossilien sind leider in der Geschichte der Paläontologie nichts ungewöhnliches gewesen, vor allem wenn nur fragmentarische Fossilien bekannt waren. Dass man über diese angelichen 10m langen Krokodile auch so gut wie gar nichts findet, spricht auch nicht gerade für ihre Glaubwürdigkeit. Ich wage mir jetzt nicht anzumaßen zu behaupten dass es definitiv niemals 10 m lange Krokodile auf Madagaskar gegeben hat, aber ich sehe die Sache sehr sehr kritisch, und würde nicht allzu viel darauf geben. Sollte irgendjemand zusätzliche Informationen zu dem Thema haben, würde mich das sehr interessieren.

Veröffentlicht unter ausgerottete Arten, Paläontologie, Populäre Irrtümer, Reptilien | 4 Kommentare

Bild des Tages: Schädel eines Ganges-Flussdelphins

Flussdelphine gehören in vieler Hinsicht zu den faszinierensten Walen überhaupt, leider auch vielfach auch zu den seltensten, und der tragische Fall des allem Anschein nach inzwischen ausgestorbenen Chinesischen Flussdelphines zeigt uns, dass das Aussterben von Großtieren keineswegs auf die vorigen Jahrhunderte beschränkt war.

Dieses Photo habe ich im Rosenstein-Museum in Stuttgart gemacht. Es zeigt den Schädel des Ganges-Flussdelphins (ja, ich halte mich nicht an die neue Rechtsschreibung, „Delfin“ mit „f“ sieht einfach schrecklich aus) Platanista gangetica:

Ganges-Flussdelphin Platanista gangetica

Man kann an ihm gut verschiedene spezielle Anpassungen erkennen. Zum einen sind etwa die Augenhöhlen nur extrem winzig, und kaum auszumachen, dafür ist die Stirnregion, welche mit der Echoortung unter Wasser in Zusammenhang steht, auf massive Weise ausgeprägt.  Auffallend ist auch die sehr lange Schnauze, mit den langen nadelförmigen Zähnen in der vorderen Hälfte. Tatsächlich können diese Delphine ihr Maul nie richtig schließen, denn die vorderen Zähne greifen zwar ineinander, bleiben aber wegen der nicht vorhandenen Lippen selbst bei geschlossenen Kiefern nach wie vor zu sehen.

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Säugetiere, Wale | Schreib einen Kommentar

Bild des Tages: Libellen-Schmetterlingshafte

Vor ein paar Monaten habe ich beim Spazierengehen ein paar sehr seltsame Insekten auf einer an einem steilen Hang gelegenen Wiese gesehen, die mir bisher noch nie lebend unter die Augen gekommen sind. Das Aussehen dieser Insekten, das ein bißchen zwischen der eines Schmetterlings und einer Libelle lag, ließ allerdings keinen Zweifel daran, dass es sich um Schmetterlingshafte (Libelloides longicornis) handelte. Diese zu den Netzflüglern gehörenden Tiere sind entfernt mit den weitaus häufigeren Florfliegen sowie den vor allem durch ihre gefräßige Larvenform bekannten Ameisenjungfern.

Nachdem ich eine ganze Weile lang erfolglos versuchte, ein vernünftiges Photo von den ständig hin-und her fliegenden Schmetterlingshaften zu schießen, gelang es mir dann noch ein paar sehr schöne Bilder von zwei aneinander hängenden Schmetterlingshaften zu machen, die auf einmal auf meiner Hose landeten und sich paarten (…):

Schmetterlingshafte

Veröffentlicht unter Arthropoden, Bild des Tages | Schreib einen Kommentar

Bild des Tages: Riesen-Tiefseeasssel (Bathynomus giganteus)

Dass in der Tiefsee eine gane Reihe äußerst skurile und merkwürdige Wesen leben, ist ja allgemein bekannt. Allerdings handelt es sich bis auf wenigen Ausnahmen in aller Regel um sehr kleine Tiere, die in der Regel nur wenige Zentimeter messen, und nur ein paar Gramm auf die Waage bringen. Eine dieser Ausnahmen sind gewisse Tiefseeasseln der Bathynomus. Diese Tiere weisen eine kaum zu übersehende Ähnlichkeit mit den in praktisch jedem Garten heimischen Kellerasseln auf, und tatsächlich sind sie auch mit diesen verwandt. Aber einmal abgesehen davon dass es sich um Tiefseebewohner handelt, und gewisse äußerliche Differenzen in Bezug auf Gliedmaßen oder Augen bestehen, fällt vor allem der enorme Größenunterschied auf.

Bathynomus giganteus

Man kennt insgesamt neun Bathynomus-Arten, von denen die größte Bathynomus giganteus. Bei diesem in der Schausammlung des Paläontologischen Institutes in Tübingen ausgestellten Exemplar, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um diese Art. Diese Tiere können Längen bis 37cm erreichen, bei einem Gewicht von etwa 1,5kg. Dieses Exemplar hatte in etwa die Größe eines ausgewachsenen Igels. Hier sieht man noch einmal den Kopf etwas besser:

Bathynomus giganteus

Lebende Exemplare sind von einem zarten Rosa, teilweise auch mit einem leichten Grau. Dieses Exemplar ist natürlich durch das Alter, und wahrscheinlich auch durch Konservierungsmittel praktisch vollkommen entfärbt. Bei diesen Tieren handelt es sich um Aasfresser, die am schlammigen Meeresboden in Tiefen von meistens 365-730m leben, und sich vor allem von herabsinkenden toten Tieren ernähren. Ob ihre enorme Größe aber, wie auf der Tafel am Präparat beschrieben, dazu entwickelt wurde, um lange Perioden ohne Nahrung auszukommen, wage ich einmal zu bezweifeln. Hier spielten sicher auch andere Faktoren eine Rolle. Zum Schluss noch mal eine (leider etwas verwackelte) Ansich welche auch die Unterseite zeigt:

Bathynomus giganteus

Veröffentlicht unter Arthropoden, Bild des Tages | 2 Kommentare

Aulophyseter rionegrensis-Modell

Da ich mich ja besonders für diverse kaum bekannte prähistorische Wale interessiere, habe ich schon vor geraumer Zeit einmal angefangen, einen primitiven Pottwal zu modellieren. Allerdings hatte ich die Vorlage nicht dabei, und mußte daher aus dem Gedächtnis heraus modellieren, und außer einem selbst hergestellten, ziemlich groben Modellierwerkzeug aus einem krummen Nagel, hatte ich auch keine weiteren Materialien. Letztes Wochenende habe ich dann dank meines Laptops eine geeignete Vorlage vor Ort gehabt, und konnte die entsprechenden Korrekturen vornehmen. Bei dem Wal handelt es sich um Aulophyseter rionegrensis. Ehrlich gesagt weiß ich so gut wie überhaupt nichts über diesen Wal, da Informationen über prähistorische Wale abseits von Basilosaurus und Dorudon nur extrem spärlich sind. Jedenfalls habe ich ein sehr hübsches, am Computer gemaltes Bild auf einer japanischen Seite gefunden, an dem ich mich sehr stark orientiert habe, wobei ich mir gewisse Modifikationen vorbehalten habe. Das als Vorlage dienende Bild kann man hier sehen: http://www.gem.hi-ho.ne.jp/aquaheart/aulophyseter.gif

Als Modell wählte ich dem kleinen Maßstab wegen Fimo, und da es sich um eine sehr kompakte Form handelte, die genügend Eigenstabilität hat und auch keine langen Hebelansätze für die Schwerkraft bietet, habe ich auf stützende Metallelemente im Innern verzichtet. Man sieht recht gut dass es sich auch nur um ein sehr kleines Modell handelt, nicht viel größer als der Korken, auf dem es befestigt ist:

Aulophyseter rionegrensis

Man kann selbst auf einem solchen Maßstab mit Fimo noch erstaunlich gute Modelle herstellen, auch wenn viele kleine Details mit der Digitalkamera leider nicht zu erkennen sind. Zugegebenerweise sieht dieses Modell vielleicht auch nach nicht allzu viel aus, was mit daran liegt, dass es nicht angemalt ist. Nichtsdestotrotz stecken mehrere Stunden Arbeit in diesem Modell. Man merkt beim Modellieren immer wieder, dass man oft wirklich sehr schnell etwas machen kann, was in etwa so aussieht, wie es aussehen soll, aber was wirklich Zeit-raubend ist, sind die ganzen Adaptionen und Anpassungen, um möglichst die Proportionen der Vorlage zu erreichen. Ich habe die Grundform der Vorlage beibehalten, aber noch einige Änderungen gemacht. Etwa habe ich die Rückenflosse noch größer gemacht, ähnlich wie bei Zwergpottwalen, aber schon leicht die Rückenbuckel moderner Pottwale angedeutet. Dafür habe ich auf die für heutige Pottwale typischen Längsrunzeln verzichtet, um nicht allzu starke Assoziationen mit der modernen Art hervorzurufen. Außerdem habe ich die Brustflossen, die auf dem Bild wirklich sehr ungewöhnlich aussahen, eher wie die von modernen Pottwalen modelliert, diese Sicherlform erschien mir einfach zu unwahrscheinlich. Am Kopf habe ich dann noch ein wie bei modernen Pottwalen leicht erhabenes, deutlich seitliches Blasloch modelliert. Was auf den Photos leider beinahe nicht zu sehen ist, sind die zahlreichen Narben, die ich aufmodelliert habe. Pottwalbullen zeigen häufig derartige Narben aus Konfrontationen mit anderen Bullen, und daher dachte ich, dass das hier sicher auch nicht schlecht aussähe. Außerdem machen solche kleine Details ein Modell gleich viel lebendiger.

Aulophyseter rionegrensis

Vielleicht werde ich irgendwann noch mal einen Abguss machen, und diesen dann anmalen, was dann auch gleich viel interessanter aussieht. Für die Zukunft ist auch noch ein größeres Modell des Killer-Pottwales Zygophyseter varolai geplant. Hier noch mal eine Ansich von vorne:

Aulophyseter rionegrensis

Veröffentlicht unter Paläontologie, Skulpturen, Säugetiere, Wale | Ein Kommentar

Bild des Tages: Diatryma gigantea

Hier sind noch zwei weitere Bilder aus der Urzeit-Ausstellung in Reutlingen: Diatrymas

Und noch mal eine Nahansicht:

Diatrymas 2

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Paläontologie, Vögel | Schreib einen Kommentar

Bild des Tages: Gestreifte Kanarenskinke

Diese beiden wunderschönen Gestreiften Kanaren-Skinke ( Chalcides sexlineatus) habe ich letztes Jahr im Urlaub aufgenommen. Im Gegensatz zu den allgegenwärtigen Rieseneidechsen der Spezies Gallotia stehlini, die man fast überall sieht, bekommt man den Gestreiften Kanaren-Skink nur relativ selten zu Gesicht, und er ist auch ziemlich scheu, weshalb ich sehr froh bin wenigsten ein paar wenige gute Bilder dieser Tiere gemacht haben zu können:

Gestreifte Kanaren-Skinke (Chalcides sexlineatus)

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Reptilien | Schreib einen Kommentar

Bild des Tages: „Anitquierte“ Megarachne-Rekonstruktion

Megarachne galt lange Zeit als die größte Spinne aller Zeiten, mit einer Beinspanne von einem halben Meter, und einem Körper so groß wie ein Meerschweinchen. Vor einiger Zeit stellte sich aber heraus, dass es sich bei diesem vor gut 300 Millionen Jahren lebenden Biest nicht um eine landbewohnende Spinne, sondern um einen Verwandten der Seeskorpione handelte, und wahrscheinlich auch im Wasser lebte. Unter den Seeskorpionen wäre sie noch nicht einmal besonders groß gewesen, denn einige dieser entfernt mit den heutigen Skorpionen verwandten Wasserbewohnern erreichten Längen von deutlich über 2m. Tatsächlich handelte es sich bei ihnen um die größten bekannten Athropoden aller Zeiten. Die Vorstellung einer reifengroßen Riesenspinne ist also (leider) überholt, aber nichts desto trotz wollte ich hier mal ein Photo einer wunderschön gearbeiteten Lebendrekonstruktion aus dem Naturhistorischen Museum Wien zeigen:

Megarachne

Hier sieht man noch den Abguss eines Originalfossils von Megarachne:

Megarachne-Fossil

Veröffentlicht unter Arthropoden, Bild des Tages, Paläontologie, Populäre Irrtümer | Schreib einen Kommentar

Riesenblindschleichen

In unseren Breitengraden sind Reptilien ja ziemliche Mangelware, und man kann sich in der Regel schon glücklich schätzen, wenn man am Ende des Jahres die gesehenen Arten nicht mehr an einer Hand abzählen kann. Vor allem sind unsere heimischen Reptilien alle relativ klein, und selbst die Schlangen sind nicht besonders eindrucksvoll. Eigentlich wollte ich irgendwann noch mal einen Post über einige heimische Reptilien und Amphibien machen, die ich dieses Jahr schon gesehen, und photographieren konnte, aber bevor ich das mache, wollte ich noch über etwas spezielleres schreiben. Die mitteleuropäischen Arten mögen zwar in der Regel nicht besonders groß sein, und können niemals Exemplare hervorbringen, welche mit den tropischen Arten wie Waranen oder Riesenschlangen konkurieren könnten, aber trotzdem schaffen es einige manchmal, für ihre Verhältnisse wirklich erstaunlichen Größen heranzuwachsen.

Hier soll es um überdurchschnittlich große Blindschleichen gehen. Man sieht ja immer mal wieder welche, leider oftmals überfahren oder gar von irgendwelchen Idioten zertreten auf den Straßen und Wegen, besonders groß sind sie aber selten. Die meisten die man sieht, sind in der Regel zwischen 20 und 30cm lang. In der Literatur oder auch auf Wikipedia liest man zwar dass Längen von 35-45cm normal seien, doch das ist weit entfernt von der Wirklichkeit. Das wird einem erst richtig bewußt, wenn man tatsächlich einmal eine Blindschleiche dieser Größe vor sich hat, und sieht wie groß der Unterschied zum eigentlichen Durchschnitt ist.

Durch einen glücklichen Zufall kam ich vor einiger Zeit in den Besitz einer wirklich gewaltigen Blindschleiche. Beim Spazierengehen hatte ich an einem Weinberg eine tote Blindschleiche am Wegrand entdeckt, allem Anschein nach durch Gewalteinwirkung gestorben, denn aus dem Maul hingen ausgequetschte und getrocknete Gedärme hervor. Nicht einmal zwei Meter weiter entdeckte ich dann eine weitere, die ich erst für noch lebendig hielt, da sie vollkommen unverletzt war, und scheinbar auf natürliche Weise zusammengerollte. Bei genauerem Hinsehen merkte ich aber, dass die Augen schon leicht eingetrocknet waren, und der Körper auch schon ganz steif war. Die Blindschleiche war eindeutig tot, wie ich später feststellte hatte sie getrocknetes Blut an den Nasenlöchern, aber keinerlei Verletzungen, so dass anzunehmen ist, dass sie vielleicht durch Pestizide aus den Weinbergen, oder auch durch vergiftete Nacktschnecken umgekommen ist.

Erste Riesenblindschleiche

Auf den ersten Blick fiel mir nur auf, dass es sich um ein recht großes Exemplar handelte, aber als ich es dann versuchsweise mit einem Stock herumdrehte, merkte ich erst dass diese Blindschleiche wirklich riesig war. Da sie noch ziemlich frisch war, entschloss ich mich dann sie mitzunehmen. Zu Hause habe ich sie dann einmal grob vermessen. Da sie durch die Leichenstarre ziemlich steif war, wollte ich sie aus Angst sie zu beschädigen, nicht gerade ausstrecken, darum nahm ich einen Faden, und legte in der Rückenlinie an. Ich hatte ein ziemlich langes Stück abgeschnitten, und dachte, dass es auf jeden Fall reicht. Ehrlich gesagt habe ich dann auch etwas schlampig gemessen, und nicht die exakte Krümmung in der Mitte nachgelegt, sondern den Faden nach Möglichkeit über lange Strecken immer relativ gerade gelegt, da ich trotz Gummihandschuhen nicht gerade darauf erpicht war, übermäßig viel Kontakt mit diesem toten Tier zu haben. Ich war dann schon ziemlich erstaunt, als ich merkte, dass er Faden nur gerade so reicht, und eher etwas zu kurz war. Noch größer war mein Erstaunen, als ich diesen Faden dann gemessen habe, denn er maß volle 45cm, und dass, obwohl ich noch nicht einmal die volle Krümmung berücksichtig habe, und den Faden auch nicht immer 100% genau liegen lasen konnte. Das heißt diese Blindschleiche war beinahe einen halben Meter lang, und obendrein auch noch ungewöhnlich kompakt. Das mag bedingt daran gelegen haben, dass Faulgase den Körper etwas aufgeblaßen haben, aber dieses Exemplar muss schon zu Lebzeiten außerordentlich dick gewesen sein. Mit Hilfe einer Spritze (gibt es in jeder Apotheke) habe ich dann in Maul, After und ein oder zwei anderen Stellen des Körpers dann Spiritus injiziert. Bei kleinen Reptilien muss man das nicht zwingend machen, aber be größeren ist es besser, da sonst die Gefahr besteht, dass sie von innen zu faulen anfangen, bevor sie komplett von außen mit Alkohol vollsaugen. Dann habe ich sie in ein Glas gelegt, und mit Spiritus aufgefüllt. Handelsüblicher Spiritus, den es für wenig Geld in Baumärkten gibt, ist ein ideales Mittel um Reptilien selbst über Jahre hinweg zu konservieren. Unvergälter Alkohol ist viel zu teuer und auch nicht besser, und Formalin ist giftig. Es kann zwar zu gewissen Entfärbungen kommen, aber gerade bei ohnehin nicht gerade farbenfrohen Arten wie Blindschleichen, ist das relativ egal. Ich habe schon warscheinlich 100 Jahre alte Alkoholpräparate von Reptilien gesehen, die so gut wie keine Entfärbung zeigten.

Riesenblindschleiche 1 von vorne

Hier noch ein Bild von hinten:

Riesenblindschleiche 1 von hinten

Durch die Krümmung des Glases kommt es zwar zu einer gewissen optischen Verbreiterung an manchen Stellen, aber ich denke man sieht ganz gut, dass es sich um eine wirklich ziemlich massive Blindschleiche handelt. Ich habe diese Bilder dann auf dem Laptop nochmal auf Originalgröße (ist ja kein Problem mit dem Geodreieck daneben) gebracht, und auf dem flach liegenden Bildschirm noch mal die Länge abgemessen. Diesmal kam ich sogar auf 48cm. Da ich an Stellen, an denen Vergrößereungen auftraten, diese möglichst ausgeglichen haben, und die Länge davon ja praktisch unbeeinflußt bleibt, dürfte diese Länge durchaus realistisch sein, zumal sie gut zu meiner anfangs zu gering abgemessenen Länge passen würde. Die 48cm sind beinahe so lang wie mein Arm (und ich habe recht lange Arme) und sind ziemlich viel für so ein Tier, wahrscheinlich dürfte diese Blindschleiche zu Lebzeiten sogar eine der größten freilebenden Echsen Deutschlands gewesen sein. Wie groß das ist, fällt auch auf wenn man bedenkt dass der Weltrekord (der echte, und nicht das was bei Wikipedia steht) bei 48,9cm liegt. Diese Blindschleiche lebte auf Portmouth (Fairfax 1965). Daneben gibt es noch den Fund eines 39cm langen Exemplares aus Steep Holm, das 1984 gefunden wurde. Es hatte einen regenerierten Schwanz, und hätte mit seinem Originalschwanz wahrscheinlich eine Länge von 53cm gehabt. Bei solchen Exemplaren handelt es sich eigentlich immer um alte Männchen, was man auch teilweise daran sehen kann, dass einzelne Schuppen auf dem Rücken von einem hellen Blau sind (was auch bei meiner Riesenblindschleiche der Fall war, auch wenn ich schon extreme Fälle von Blaufärbung bei Blindschleichen gesehen habe). Blindschleichen dieser Größe dürften auch schon ein enormes Alter auf dem Buckel haben, möglicherweise über ein halbes Jahrhundert. Diese Tiere gehören zu den wenigen Reptilien-Arten, bei denen Alter von mehreren Jahrzehnten in Gefangenschaft tatsächlich dokumentiert werden konnten. Es wäre durchaus interessant zu wissen, wie alt dieses Exemplar geworden ist, oder wie alt und vor allem wie groß es geworden wäre, wenn es nicht (allem Anschein nach auf unnatürliche Weise) verstorben wäre.

Im Leben scheint es ja tatsächlich so etwas wie Zufälle zu geben, denn nur kurze Zeit später fiel mir eine (diesmal nicht selbst gefundene) Blindschleich in die Hände, die ebenfalls eine sehr respektable Größe aufwies. Da sie sich noch problemlos der Länge nach ausbreiten ließ, konnte ich auch exakt die Länge bestimmen, es waren genau 41,7cm.

Riesenblindschleiche 2

Diese Blindschleich war ausgesprochen dünn, und zusammengerollt sah sie nicht einmal besonders groß aus, aber ausgelegt, wurde ihre ungewöhnliche Länge erst richtig auffälllig. An was sie gestorben ist, kann ich nicht genau sagen, aber sie zeigte zahlreiche kleine Verletzungen, die aussahen, als kämen sie von Krallen. Katzen sind leider ein sehr großes Problem für Blindschleichen, und in manchen Gebieten fallen ihnen große Teile der Blindschleichenpopulationen zum Opfer.

Hier sieht man sie mal im Detail, wobei auch einige der Krallenspuren zu sehen sind:

Riesenblindschleiche 2 Kopfansicht

Keine der Verletzungen sah wirklich tödlich aus, und es waren auch keine größeren Blutspuren erkennbar, so dass ich vermute, dass die Blindschleiche die Attacke eine Weile überlebte, aber durch die Verletzungen so geschwächt war, dass sie letztendlich daran zugrunde ging. Das würde auch den ungewöhnlich dünnen Körper erklären. Übrigens hing noch ein Reststück alte Haut am Schwanzende, was bedeutet, dass sie sich erst vor recht kurzer Zeit gehäutet haben muss. Mit dieser Blindschleiche bin ich dann ebenso verfahren, wie mit der ersten, und habe sie in Spiritus konserviert.

Veröffentlicht unter Reptilien | 10 Kommentare

Bild des Tages: Seriema

Diesen Seriema habe ich wie so vieles andere im Schönbrunner Zoo aufgenommen. Das dort lebende Paar kann sich praktisch frei bewegen, und hat ein Nest auf einem am Rande einer Außenanlage gelegenen Baumes, wohin auch die im Schnabel getragenen Äste gebracht wurden.

Seriema

 Die Seriemas (Cariamidae) sehen an sich nicht übermäßig spektakulär aus. Diese vorwiegend am Boden nach Kleintieren wie größeren Insekten und Reptilien jagenden Vögel, haben eine ähnliche ökologische Nische wie die afrikanischen Sekretäre, bleiben mit etwa 90cm Höhe aber kleiner als diese. Diese Vögel sind die nächsten lebenden Verwandten der berühmt-berüchtigten Terrorvögel oder Phorusrhaciden. Die größten Arten dieser flugunfähigen Fleischfresser erreichten Höhen von 3m, und Gewichte von etwa 400 kg.

Veröffentlicht unter Bild des Tages, Vögel | 2 Kommentare